Der Kinder- und Jugendplan
Mit dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) geben wir jungen Menschen das Recht auf Bildung und Erziehung, Beteiligung, Förderung und Schutz. Wir setzen uns dafür ein, dass sie die benötigten Freiräume zum Selbstgestalten bekommen. Wir bereiten den Weg für eine kinder-und jugendgerechte Gesellschaft der Zukunft.
Was ist
der KJP?
Der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) ist das zentrale Förderinstrument der Bundesregierung, um ihrer Verpflichtung zur Anregung und Förderung der Kinder- und Jugendhilfe nachzukommen.
Durch ihn werden bundesweite Strukturen und Programme ermöglicht, die von regionalen Trägern allein nicht umgesetzt werden können.
Die Kinder- und Jugendhilfe fördert Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung und hilft jungen Erwachsenen in besonders schwierigen Situationen.
Wer
macht ihn
möglich?
Durch den KJP werden Projekte und eine sogenannte „bundeszentrale Infrastruktur“ gefördert. Das bedeutet: Bundesverbände und Fachorganisationen der Kinder- und Jugendhilfe, die das zivilgesellschaftliche Gegenüber für die Kinder-, Jugend- und Familienpolitik der Bundesregierung darstellen.
Sie arbeiten beratend, impulsgebend, forschend, netzwerkend, schreibend und sind damit zentrale Ansprechpartner*innen, wenn es um eine wirksame Kinder- und Jugendpolitik geht.
Warum ist der KJP wichtig?
Die Kinder- und Jugendhilfe deckt in Deutschland eine europaweit einmalige Breite von Aufgaben ab. Eine funktionierende, bundeszentrale Infrastruktur ist wichtig, um Anliegen junger Menschen hör- und sichtbar zu machen, überregionale Angebote zu gestalten und eine bundesweit einheitliche Qualität und Versorgung in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe zu gewährleisten.
Der Plan
für Deutschland
Der KJP gestaltet die Aufgaben, die beim Aufwachsen junger Menschen anfallen – und das bundesweit, für alle gleich. Die verschiedenen Handlungsfelder decken die gesamte Breite der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland ab:
Wir vernetzen
Wir informieren, vernetzen und leben den Plan!
Die Verbände und Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe bringen alle an einen Tisch. Zum Beispiel mit bundesweiten Gremien, Fachkonferenzen und Austauschplattformen. Wir tauschen uns über die jugendpolitischen Herausforderungen aus, vertreten Interessen junger Menschen und zeigen der Öffentlichkeit (und der Bundesregierung), warum all das so wichtig ist – so wie mit dieser Werbekampagne.
Wir entwickeln
Wir sorgen für Gleichberechtigung und schaffen Möglichkeiten!
Damit alle jungen Menschen unabhängig von ihrem Wohnort gleiche Chancen auf Teilhabe und Unterstützung bekommen, entwickeln wir überregionale Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe. Wir probieren neue Programme und Ansätze aus und sind damit Innovations- und Demokratiemotor.
Wir unterstützen
Wir kümmern uns um den Plan für Deutschland!
Wir bauen Brücken – im besten Sinne der Kinder- und Jugendhilfe. Denn wir moderieren den Austausch zwischen Bundesregierung und den Trägern in den Bundesländern und Kommunen und entwickeln Fortbildungen, Studien und Fachliteratur.
Wir informieren, vernetzen und leben den Plan!
Die Verbände und Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe bringen alle an einen Tisch. Zum Beispiel mit bundesweiten Gremien, Fachkonferenzen und Austauschplattformen. Wir tauschen uns über die jugendpolitischen Herausforderungen aus, vertreten Interessen junger Menschen und zeigen der Öffentlichkeit (und der Bundesregierung), warum all das so wichtig ist – so wie mit dieser Werbekampagne.
Wir sorgen für Gleichberechtigung und schaffen Möglichkeiten!
Damit alle jungen Menschen unabhängig von ihrem Wohnort gleiche Chancen auf Teilhabe und Unterstützung bekommen, entwickeln wir überregionale Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe. Wir probieren neue Programme und Ansätze aus und sind damit Innovations- und Demokratiemotor.
Wir kümmern uns um den Plan für Deutschland!
Wir bauen Brücken – im besten Sinne der Kinder- und Jugendhilfe. Denn wir moderieren den Austausch zwischen Bundesregierung und den Trägern in den Bundesländern und Kommunen und entwickeln Fortbildungen, Studien und Fachliteratur.
Das braucht der KJP!
Wer ist die initiativeKJP?
Die initiativeKJP wurde 2023 vor dem Hintergrund drohender Kürzungen des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, dieses zentrale Förderinstrument der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene langfristig und nachhaltig zu stärken. In der initiativeKJP sind sieben bundeszentrale Verbände zusammengeschlossen, die über den KJP gefördert werden: die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA), die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), der Deutsche Bundesjugendring (DBJR), die Deutsche Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund und die Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI).
Was fordert die initiativeKJP?
Eine „bedarfsgerechte, dynamisierte Ausstattung“ des KJP! Das bedeutet: eine langfristig gesicherte und mit den Kostenentwicklungen mitwachsende Finanzierung der bundeszentralen Infrastruktur. Denn das ermöglicht eine langfristige Planungssicherheit, die für die gemeinsame Umsetzung des KJP mit dem Bundesjugendministerium notwendig ist. Sie reduziert Aufwand und Reibungen, die durch ständige Unsicherheiten und langwierige Finanzverhandlungen entstehen. In den fach- und förderpolitischen Diskursen mit dem BMFSFJ wird eine bedarfsgerechte Ausstattung des KJP momentan auf 300 Mio. Euro beziffert. Wir fordern, dass diese Summe im Rahmen einer einmaligen oder mehrstufigen Erhöhung im Bundeshaushalt umgesetzt wird.
Wie unterstütze ich die Kampagne?
Nutze die Dokumente im Downloadbereich, um über deine Kanäle auf diese Kampagne und unsere Forderungen aufmerksam zu machen. Das hilft uns dabei, auf die Bedeutung des KJP aufmerksam zu machen. Du möchtest politisch aktiv werden? Nutze dafür ab Januar 2025 unsere Vorlagen mit politischen Forderungen, um im Rahmen deiner Möglichkeiten Entscheidungsträger anzusprechen.
Immer noch keinen Plan? Dann informiere dich:
#DeutschlandHatNenPlan